wir stellen uns vor:
Das Abenteuerland-Team...
Kerstin Keus (Bereiche
Reittherapie, Reitpädagogik und Behindertenreitsport / IPZV
Trainer C/ API-Prüfer / Trainer C Voltigieren FN)
Hallo,
mein Name ist Kerstin Keus. Ein Ort, an dem Reittherapie bedeutet, sich
ganz auf das Kind einzulassen. Seine vorhandenen Fähigkeiten zu stützen
und so Schwächen weniger bedeutsam zu machen. Das war mein Ziel, als
ich das Abenteuerland gründete. Heute bin ich neben der praktischen
Arbeit mit den Kindern für die Organisation des Betriebes
verantwortlich. Ich halte die Fäden zwischen Therapeuten, Kindern und
Pferden in der Hand. Mir ist es wichtig, dass im Abenteuerland die
besten Therapeuten arbeiten, und damit meine ich die Vier- als auch die
Zweibeinigen. In der Therapie ist mir der Leitgedanke von Maria
Montessori wichtig: Hilf mir, es selbst zu tun. Ein Bullerbü für Kinder
mit und ohne Handicap, und ein bisschen Immenhof, das soll das
Abenteuerland sein, und darum bemühe ich mich Tag für Tag.
Zum Schluss ein paar Stationen meines Lebenslaufs: Seit 2001 bin ich
selbständig mit dem Reittherapiezentrum Abenteuerland. Ausgebildet bin
ich als Reittherapeutin SG-TR, Reitpädagogin SG-TR, Ausbilderin
für Behindertenreitsport DKThR, Trainerin C Reiten IPZV sowie Trainerin
C Voltigieren FN.
Seit
2013 wurde mein Leben durch die Geburt meines Sohnes Benny vervollständigt, der sich
sehr wohl im Abenteuerland fühlt und meine Pferdeleidenschaft teilt,
was mich sehr glücklich macht.
Ihre Kerstin Keus


Annike Rosarius (Bereich Integrativer Reitunterricht / Reitpädagogik)
Ich
komme aus Düren, habe dort 2014 mein Abitur gemacht und danach im
Rahmen meines Jahrespraktikums ein wunderbares Jahr im Abenteuerland
verbracht.
Schon
in der Schulzeit war ich ehrenamtlich in der Jugendarbeit (Jugendamt
und Kirche) aktiv. Seit 2015 studiere ich in Bonn Lehramt für
Gymnasien/Gesamtschulen (Mathematik und evangelische Religion). Doch die
Menschen und Pferde im Abenteuerland habe ich so lieb gewonnen, dass
ich so oft es geht auf dem Hof bin und gerne helfe, wenn Not am
Mann ist.
Mit
6 Jahren habe ich begonnen zu Voltigieren und diesen Sport 8 Jahre lang
auch turniermäßig ausgeübt. Mit 12 Jahren habe ich zusätzlich mit dem
Reiten angefangen
und kann mir heute ein Leben ohne Pferde nicht mehr
vorstellen. Seit 2016 bin ich Reitpädagogin TRIK und gehöre seitdem fest
zum Trainerteam. 2019 habe ich außerdem meine Ausbildung zur
Reitpädagogin IPTh beim Institut für Pferdegestützte Therapie
abgeschlossen.
Silke Göttgens-Weber
Hallo zusammen,
mein Name ist Silke Göttgens-Weber, ich bin nun bereits 53 Jahre alt,
habe zwei erwachsene Kinder und liebe Ponys und Pferde nun fast schon 43
Jahre lang. Die meiste Zeit meines Lebens konnte ich mich mit ihnen
umgeben und dafür bin ich sehr dankbar. Das "Abenteuerland" mit seinen
vielen Isländern ist mir schon von Beginn an bekannt, da ich vor nun
mittlerweile zwei Jahrzehnten mein Pony auf dem Nachbarhof des
Abenteuerlandes stehen hatte. Bereits mit 10 Jahren habe ich mit dem
Reiten in einem Reitstall angefangen und auch mein Pony recht bald
kennengelernt. Nachdem mein Pony die Regenbogenbrücke übertreten
hatte,ritt ich zwei weitere Pferde ein Pony und einen Kaltblüter als
Reitbeteiligung. Nach 5 Jahren Pause fand ich durch Zufall den Weg zum
Abenteuerland, denn eine Freundin bat
mich sie und ihre Tochter zum Sommerfest zu begleiten. Gesagt,
getan.:-)) Auf dem Sommerfest 2018 trug ich mich auf eine Liste ein und
wurde wieder Reiterin, im Jahr 2021 machte ich eine Zusatzausbildung
zur Reitpädagogin um da zu arbeiten, wo ich mich mittlerweile heimisch
fühle. Was mache ich ausserhalb des Stalles ?
Mein erster Beruf ist der, der examinierte Krankenschwester, und als
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A. mache ich gerade eine zweijährige
Zusatzausbildung zur systemischen Beraterin. Hauptberuflich begleite
ich als Schulsozialarbeiterin in einer Grundschule in Eilendorf viele
Mädchen und Jungen dabei für ihre
Sorgen und Nöten Lösungen zu finden, was mir auch sehr viel Freude bereitet.
Julia Weber (Bereich Reittherapie)
Als ich Ende 2014 meine Ausbildung zur staatlich anerkannten
Physiotherapeutin abgeschlossen habe, stellte sich mir die Frage ob
sich mein Beruf und mein Hobby, das Reiten, vereinen lässt. Nach
längerer Recherche habe ich mich dazu entschlossen, eine Ausbildung zur
Reittherapeutin zu absolvieren, welche ich dann im Januar 2019
abschloss. Im Rahmen der Ausbildung stand ein Praktikum an, welches ich
dann im Abenteuerland gemacht habe und seit dem Januar 2019 gehöre ich
nun zum festen Team. Zurzeit befinde ich mich in der Ausbildung zur
Hippotherapeutin beim DKThR.
Sarina Kirch (Bereich Integrative Gruppen- und
Ferienprojekte, Reitpädagogik) - derzeit in Elternzeit (12/2021) -
Als Kind habe ich immer gesagt: „Wenn ich groß bin, möchte ich auf
jedenfall mit Tieren arbeiten.“ Mit 10 Jahren bekam ich dann meine
eigenen Pferde, verbrachte fast meine gesamte Freizeit mit ihnen und
der Wunsch, später mit diesen wundervollen Tieren zu arbeiten, wurde
immer größer.
Durch viele verschiedene Praktika habe ich dann aber festgestellt, dass
mein Traumberuf mit Menschen, besonders aber mit Kindern zu tun haben
soll.
Nach meinem Fachabitur im Bereich Sozial -und Gesundheitswesen habe ich
ein freiwilliges Praktikum im Abenteuerland absolviert und bin in das
Team und die Arbeit hineingewachsen. Schnell stand für mich fest, dass
dies der perfekte Job ist, um meine Träume und mein Hobby zu verbinden.
Im Sommer 2018 beendete ich meine Ausbildung zur Erzieherin und
startete die Weiterbildung zum Reitpädagogen bei der Schweizer Gruppe
Therapeutisches Reiten (SGTR).
Ich freue mich täglich auf die Zusammenarbeit mit Mensch und Pferd.

Außerdem wird unser Team durch viele ehrenamtliche Helfer ergänzt,
deren Mithilfe in den Therapien sowie bei der Pferdeversorgung sehr
wichtig ist. Dafür vielen Dank.
nach oben
(-: Design / Copyright © Kerstin Keus :-)